Querflöte spielbar machen oder notwendigste Reparatur
Preis nach Aufwand
Reparatur laut Kundenwunsch. Es werden im Prinzip nur die Reparaturen durchgeführt, die der Kunde wünscht, unabhängig vom Zustand des Instrumentes. Selbstverständlich überprüfen wir das ganze Instrument und beraten, ob die gewünschte Reparatur ausreicht oder mehr zu machen wäre, um die volle Spielqualität zu erreichen.
Querflöte Jahres-Service
Bei jeder Flöte sollte jährlich ein Service durchgeführt bzw. die Voll-Dichtheit neu hergestellt werden.
Dieses Service verbessert die Spielbarkeit des Instrumentes und verlängert die Lebensdauer der Bepolsterung.
• Mechanik, Verschraubung und Federn überprüfen und gegebenenfalls nachziehen oder fixieren
• Ganzes Instrument grob reinigen
• Steckverbindungen kontrollieren und wenn locker, einpassen
• Lose oder fehlende Filze/Korke ersetzen
• Polsterabdrücke neu machen
• Mechanik neu justieren
• Stimmkork herausnehmen, überprüfen, fetten und neu einsetzen, bei Bedarf erneuern
• Mechanik abschließend ölen
• Spieltest
Der Preis ist vom Zustand, Alter, Anspruch (Schüler-oder Konzertinstrument) und Marke des Instruments abhängig.
Querflöte Generalreparatur
Eine Generalüberholung bringt das Instrument praktisch in den Neuzustand und ist ungefähr alle 4 bis 6 Jahre zu empfehlen. Mit der Wahl qualitativ hochwertiger Polster kann der Serviceaufwand in den nachfolgenden Jahren reduziert werden!
• Das Instrument in sämtliche Einzelteile zerlegen
• Alte Polster und Unterleger (Filz- und Korkstückchen) entfernen
• Das Instrument komplett reinigen
• Verbindungsstücke (Herz und Zapfen an Fuß- und Kopfstück) überprüfen und bei Bedarf richten
• Korpus, Fuß- und Kopfstück auf Dellen überprüfen und mit Spezialwerkzeugen entfernen
• Achsen untersuchen und bei Bedarf ausrichten
• Mechanik auf Spiel untersuchen, dieses kann mit Spezialwerkzeugen entfernt werden.
Eine gut eingerichtete Mechanik hat folgende Vorteile:
• Sie ist wesentlich leiser als eine ausgeschlagene Mechanik
• Polster lassen sich besser zum Decken bringen
• Polster decken zuverlässiger
• Neue Polster verbauen und einpassen
Auf Anfrage können auch Original- oder Spezialpolster z.B. Pisoni DFL-140J oder Straubinger Polster verwendet werden
• Neue Filz- und Korkunterleger aufkleben
• Federn überprüfen, justieren und bei Bedarf austauschen
• Klappen einzeln einbauen, justieren und zum Decken bringen
• Miteinander in Verbindung stehende Klappen justieren
• Klappenaufgang überprüfen und einrichten
• Federn noch einmal überprüfen und einstellen (Ausgewogenheit)
• Mechanik ölen
• Stimmkork erneuern
• Das Instrument anspielen, dabei wird die Ansprache, die Intonation und der Klang überprüft und bewertet
• Kostenloses Nachstellen der Bepolsterung und der Mechanik in den nächsten Monaten
Das Material ist im Preis enthalten.
Der Preis ist vom Zustand, Alter, Anspruch (Schüler-oder Konzertinstrument) und Marke des Instruments abhängig.